Medizinstudium an der RWTH Aachen, Weiterbildung als Fachärztin für Anästhesiologie in Mönchengladbach, Groß Britannien (Wales), Coswig, Fachärztin für Anästhologie an der Universität Greifswald und im Klinikum Bernau
Ich mag den Wald, die Seen, die Ruhe nach einem lauten Tag im Krankenhaus, die interessante Geschichte der Schorfheide, nette Menschen und neue Freundschaften
In der Gemeinde möchte ich die dörfliche Infrastruktur verbessern, die Ansiedlung von Einzelhandel mit regionalen Produkten fördern, den Nahverkehr mit Verbindung zur Kreisstadt und den Ortsteilen der Gemeinde verbessern, insbesondere die NEB im Stundentakt fahren lassen, die Verkehrssicherheit in den Ortsteilen verbessern und die Fahrradwege ausbauen.
Tobias Biermann, 28, geb. in Bernau bei Berlin, ledig, Kita-Leiter
Fachhochschulreife, Ausbildung zum Erzieher, Erzieher in Wandlitz,
Kita-Management an der Fachhochschule Potsdam,
Kita-Leiter in Templin und seit 2016 in Groß Schönebeck (Kita „Borstel“)
Hobbys: Hund, Haus, Hof und Garten, Bürgerverein Groß Schönebeck, Immanuel Kirchenchor Groß Schönebeck, Sport (Yoga, Laufen). Mir gefällt hier die Entschleunigung, Ruhe und Natur pur – Wasser, Wälder, Felder, Wiesen; ein ökologisch nachhaltiger und wirtschaftlich starker Landkreis; gegenseitige Unterstützung und Solidarität der Menschen; die gelebte Vielfalt und Traditionen (Feste +Veranstaltungen).
Ich möchte Solidarität zwischen starken und schwachen Regionen; die nachhaltige Entwicklung Groß Schönebecks, der Gemeinde Schorfheide und des Landkreises weiter voranbringen; sozialverträglichen Wohnraum schaffen; Infrastrukturen, z.B. Einzelhandel, Ärzteversorgung und ÖPNV halten sowie ausbauen; Bildungs- und Kulturstandorte, wie Kita, Schule, Museen modernisieren, erweitern und zukunftsfähig gestalten; Kooperationen zwischen den Ortsteilen und Gemeinden durch gemeinsame Aktionen und Erfahrungsaustausch voranbringen.
WIR-Kandidat Jörg Mitzlaff
Jörg Mitzlaff, 47, geb. in Berlin-Lichtenberg, verheiratet, 2 Kinder
Aushilfskraft im Baugewerbe, Einzelhandel und Gastronomie, Informatik-Studium an der TU Berlin, Tätigkeiten als Software-Entwickler/Projektmanager/Produktmanager/Teamleiter und Geschäftsführer u.a. bei SIEMENS, eBay, Idealo und openPetition
Hobbys: Sport,(Laufen, Schwimmen, Kegeln), Handwerken mit Holz, drinnen und draußen, Bürgerverein Groß Schönebeck, Nachdenken.
Mir gefällt hier die saubere Luft, gesundes Essen, viel Grün, viel Wasser, da zu leben, wo andere Urlaub machen, vielfältige Menschen treffen und ihre Eigenheiten schätzen lernen, selber aktiv sein und seine Umgebung mitgestalten.
Ich möchte mehr Entscheidungsbefugnis in den Dörfern gegenüber der Gemeinde, mehr Arbeitsmöglichkeiten vor Ort und weniger Pen-deln nach Berlin, moderierte Bürgerbeteiligung mit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, selber kochen in Kitas und Schulen, regionale Versorgung mit Lebensmitteln fördern, Infrastruktur ausbauen, kürzere Takte der Heidekrautbahn, altersgerechtes Wohnen fördern.
WIR-Kandidat Matthias Pelzer
Matthias Pelzer, 38, geb. in Bernau, verheiratet, 2 Kinder
Abitur, Ausbildung Fachwirt, Angestellter, Bilanzbuchhalter.
Hobbys: Sport, Fußball, Kassenwart des FSV Schorfheide, Film.
Mir gefällt in Schorfheide die Natur, die Ruhe und viele nette Menschen sowie die noch auszubauende Anbindung mit der NEB an Berlin.
Ich möchte mich für mehr Mitbestimmung bei Themen, wo die Menschen direkt betroffen sind, dafür, dass Anwohner freigestellt werden von Straßenbaubeiträgen, für die Verbesserung der Ausstattung der Schulen und Kitas und für die Förderung des Vereinssports.
Wahlprogramm Kommunalwahl 2019
Nachhaltiges, ortstypisches Wachstum in der Gemeinde um 10% in 10 Jahren
- Wachstum aber nicht um jeden Preis
- Flächennutzungsplan mit Ausweisung von Baugrundstücken mit ausreichend Grundflächen für eine mögliche Eigenversorgung
- Regionaltypisches Bauen, Erarbeitung einer Gestaltungssatzung zusammen mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
- Die Bewahrung alter Traditionen im Gemüseanbau und Viehzucht auf kleinen Höfen.
- Einklang von Naturschutz und Wirtschaften. Wie wollen wir in Zukunft mit dem Wolf leben?
- Konzept für sanften Tourismus: Fahrradwege, Wasserwege, Wanderwege, Naturlehrpfade, einzelne Ferienwohnungen, Heimatmuseum, Rastplätze, einfache Gastronomie
- Grundfunktionaler Schwerpunktort in Groß Schönebeck mit einem Versorgungsauftrag für die umliegenden Dörfer
- Ansiedlung Bäcker, Cafe, Imbiss, Markt für regionale Versorger
- Anreize für bessere Ärzteversorgung schaffen
- Bildungsstandorte wie Schule, Kita und Museen adäquat ausbauen
Smart Village – Gemeinde mit Zukunft
- Schnelles Internet, freies WLAN ausbauen
- Elektronische Abwicklung aller Verwaltungsvorgänge
- Online Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten
- Ansiedlung von Co-Working Spaces und FabLabs für moderne Büroarbeitsplätze und Prototypenfertigung. Co-Working sind Bürogemeinschaften, wo jeder nur seinen Schreibtisch bezahlt. Wir haben viele Pendler, die oft von zu Hause arbeiten, aber vielleicht nicht alleine sitzen wollen. FabLabs ist eine Werkstatt, wo teure Maschinen stehen wie z.B. eine Fräse, ein Laser-Cutter oder ein 3D-Drucker, den sich jemand alleine nicht unbedingt leisten kann.
- Aufbau eines Rufbussystems mit Rufmonitoren. Man teilt sich die Fahrten mit anderen. Dafür dauert es etwas länger, aber es ist günstiger und man kommt überhaupt von A nach B
- Ausbau der Medienkanäle wie Twitter, Instagram für die Gemeinde
Mitbestimmung und Transparenz
- Wiedereinführung von Ortsbürgermeistern und Ortsvertretungen mit mehr Entscheidungsbefugnissen für Ortsteile mit mindestens 1.500 Einwohnern
- Transparentes Verwaltungshandeln, Veröffentlichung von Beschlussvorlagen, Haushaltsensentwürfen, Verträgen
- Veröffentlichung der Gehälter von Führungskräften der Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. der Sparkasse Barnim)